Die Einrichtung kann noch so schön und stimmig sein, wenn es keine Dekoration gibt, wirkt ein Raum langweilig, unfertig und unbewohnt. Niemand fühlt sich wohl zwischen blanken Wänden, leeren Ecken und unbenutzten Oberflächen. Die Dekoration ist es, die dem Raum Charakter gibt: Sie kann persönlich sein und etwas über den Bewohner aussagen oder einfach nur schön aussehen.
Modern oder klassisch? Cool oder süß?
Wie ein Raum wirkt, hängt davon ab, wie er dekoriert ist. Ein Sofa mit schwarzen, mit Pailletten bestickten, Kissen wirkt anders als dasselbe Sofa mit geblümten Kissen. Lange schwere Vorhänge wirken anders als ein Rollo. Die Dekoration ist letztendlich das, was über den Charakter eines Raumes entscheidet.
Dabei muss sie nicht immer teuer sein: Besonders selbstgemachte Dinge oder Erinnerungsstücke, wie etwa Konzertkarten oder Fotos machen sich – gut in Szene gesetzt – toll als Dekoration. Noch dazu verraten sie viel über die Bewohnerin oder den Bewohner eines Zimmers. Auch Pflanzen oder frische Blumen verleihen einem Raum mehr Persönlichkeit: Denn in Zimmern, in denen Pflanzen wachsen, muss ein Mensch wohnen, um sie zu gießen. Gerade frische Blumen in dekorativen Vasen sind ein beliebtes Accessoire des französischen Einrichtungsstils.
Viele Menschen verzichten auf Dekorationen, weil sie für sie keinen Nutzen sehen. Doch tragen Dekoartikel in Wirklichkeit oft einen Nutzen: Sofadecken und Kissen sehen nicht nur schön aus, sondern bieten auch Komfort. Sie ermöglichen es, dass man auch im Winter stundenlang auf dem Sofa sitzen kann, ohne zu frieren oder Rückenschmerzen zu bekommen. So lässt sich beispielsweise gemütlich ein Film schauen oder ein Spiel spielen. Spiele wie das Online-Casino http://wunderino.info/ haben den Vorteil, dass man hier die Möglichkeit hat, während dem Entspannen zusätzlich noch Geld zu verdienen.
Auch Dekoartikel wie Kerzen, Vorhänge oder Servietten erfüllen einen Zweck. Und wenn sich kein ersichtlicher Nutzen eines Gegenstandes erkennen lässt, sollte man auch den Nutzen der Ästhetik nicht unterschätzen: Letztendlich haben die Atmosphäre und die Ausstrahlung eines Raumes schließlich einen großen Einfluss darauf, wie wir uns darin fühlen.