Eine gute Einrichtung ist nicht bloß dazu da, um schön auszusehen und den Besuch zu beeindrucken. Bei der Raumgestaltung geht es vor allem darum, dass man sich in den eigenen vier Wänden wohlfühlt, sich entspannen und seinen Beschäftigungen nachgehen kann.
Zeit für die wichtigen Dinge haben
Oft denkt man bei einer guten Einrichtung daran, möglichst viel Aufwand zu betreiben. Doch es braucht keine teuren Möbel, verschiedenen Farben und Stile, um einen Raum einzurichten. Im Gegenteil: Neben der Atmosphäre, die er schafft, sollte ein Raum möglichst praktisch und einfach gehalten sein. Das heißt, kein Überschuss an Möbeln, an denen man sich vorbeischlängeln muss, keine aufwendigen Wandmalereien, die ablenken und unruhig machen.
Ein Raum ist gerade dann gut eingerichtet, wenn er sich nicht aufdrängt. Der nordische und der französische Stil eignen sich daher zum Wohlfühlen besonders gut: Der nordische Stil sorgt für Ruhe und Ordnung, der französische Stil für die besondere Stimmung und die richtige Gemütlichkeit.
Ein Wohnzimmer sollte seinen Zweck erfüllen, genauso wie es eine Küche tut. Ein Sofa sollte nicht nur schön sein, sondern auch gemütlich. Gerade klassische französische Sofas sind ein Hingucker und laden dazu ein, stundenlang zu verweilen. Eine Steckdose sollte möglichst nah liegen, damit beispielsweise auf dem Laptop gearbeitet, oder auf dem Smartphone telefoniert werden kann. So lassen sich auch bequem und ungestört Spiele spielen, wie zum Beispiel im Wunderino-Casino auf http://wunderino.me/, das sowohl über Browser am Laptop als auch über die App am Smartphone abrufbar ist, und stundenlanges Spielvergnügen mit Slotautomaten, Tisch- und Livespielen bietet.
Eine chaotische Einrichtung, wie etwa auffällige Bilder, unstimmige Formen oder extravagante Muster lenken ab und stören, wenn man sich so richtig entspannen will. Schließlich geht es vor allem darum, Zeit für sich zu haben und sich in den eigenen vier Wänden wohl zu fühlen. Extravagantere Einrichtungen lassen sich in Räumen wagen, in denen man nicht so lange verweilt – etwa dem Flur oder Badezimmer.