Es gibt wohl keinen Teil einer Einrichtung, der so wichtig ist, wie Haushaltsartikel. Denn diese sehen nicht nur gut aus und tragen zur Atmosphäre bei, sondern müssen in erster Linie praktisch sein. Eine ästhetisch ansehnliche Kaffeemaschine zum Beispiel erfüllt erst dann ihren Zweck, wenn sie auch gibt, was sie verspricht. Es gilt, ein perfektes Zusammenspiel zu schaffen zwischen Funktion und Optik.
Die richtigen Küchenartikel
Gerade in der Küche ist die Funktion von Haushaltsartikeln enorm wichtig. Wir brauchen sie, um zu kochen, zu backen oder zu putzen. Dabei müssen wir uns auf die Gegenstände verlassen können, denn sie sind es, die über unseren Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Selbst der beste Koch würde mit einem stumpfen Messer oder einer billigen Pfanne nicht weit kommen.
Nordische Haushaltsgegenstände zeichnen sich vor allem durch ihre Schlichtheit aus. Oft sind sie einfarbig, matt poliert, mit sanften, runden Formen. Eine einzelne Farbe wird dabei gerne mit einem Holzdetail kombiniert, etwa dem Holzgriff einer Teekanne. Durch die Kombination in der Einrichtung aus wenig Farbe, eindeutigen Formen und der einen oder anderen Grünpflanze entsteht eine ganz besondere Atmosphäre, die durch die Möbel, aber auch durch die Haushaltsgegenstände ausgelöst wird.
Eine matte, weiße Pfanne trifft auf eine schwarze Herdplatte, der von einer Holzoberfläche umrahmt ist. Ein Teil der Schränke ist offen: Einfarbige Teller und Schüsseln stehen auf hölzernen Regalbrettern. Doch man sieht nur das, was zur Atmosphäre beiträgt: Putzmittel beispielsweise sollten in Schränken versteckt bleiben. Artikel in Plastikwaren wie Cornflakes, Gewürze oder Nudeln können in großen Gläsern gelagert und offen präsentiert werden. Das sieht nicht nur schön aus, sondern wirkt beispielsweise einem Mottenbefall entgegen. Außerdem halten sich die Nahrungsmitteln in luftdichten Gläsern länger.
Bei Funktionsgegenständen wie Pfannen und Töpfen, Messern, Mixern, Kaffeemaschinen oder Knoblauchpressen ist die Qualität am wichtigsten. Hier sollte man ruhig mehr Geld ausgeben als etwa für Teller und Schüsseln, die in der Regel ohne Probleme ihren Zweck erfüllen.